Schon auf dem Weg zum Einkaufen können Sie Lärm vermeiden und darüber hinaus auch zum Klimaschutz beitragen. Schnappen Sie sich doch den Einkaufskorb und entdecken Sie, was die Geschäfte in Ihrer Nachbarschaft zu bieten haben.
Der Supermarkt oder der Bäcker um die Ecke lassen sich gut zu Fuß erreichen. Auf diesem Weg laufen Sie vielleicht einem Bekannten über den Weg, außerdem tun Sie so etwas für Ihre Gesundheit. Darüber hinaus sparen Sie bares Geld, wenn Sie das Auto stehen lassen. Denn ein kalter Motor verbraucht auf den ersten Kilometern bis zu 35 Liter Sprit auf 100 Kilometer.
Oder Sie schwingen sich auf's Rad – bei Wegstrecken unter drei Kilometern sind Sie in der Stadt mit dem Fahrrad sogar schneller unterwegs als mit dem Auto. Für den Transport der Einkäufe mit dem Rad bieten sich heute viele Möglichkeiten. Das Portal www.einkaufen-mit-dem-Rad.de bietet Ihnen dazu weitere Tipps und Anregungen.
Angekommen in der schönen bunten Warenwelt, haben Sie auch hier die Wahl – Ihr Einkaufsverhalten kann einen Beitrag zur Lärmminderung sowie zum Schutz der Umwelt leisten. Denn mit der Entscheidung für Produkte aus der Region helfen Sie, lange Transportwege und überflüssigen Verkehr zu vermeiden.
Der Gütertransport auf der Straße hat in den letzten Jahrzehnten um ein Vielfaches zugenommen. Regionale oder lokale Produkte werden in der unmittelbaren Umgebung erzeugt und hergestellt, sie müssen daher nur über kurze Strecken transportiert werden. Das spart Ressourcen, schont die Umwelt und stärkt lokale Wirtschaftskreisläufe.
Für Sie als Verbraucher bedeutet die Entscheidung für regionale Erzeugnisse darüber hinaus einen Vorzug, den Sie schmecken, riechen und sehen können. Denn kurze Transportwege machen es möglich, dass Früchte geerntet werden können, wenn sie voll ausgereift sind. Saisonales Obst und Gemüse aus der Region hat einen intensiven Geschmack und kommt in der Regel besonders frisch in die Ladenregale.
Eine Auswahl von Läden, Wochenmärkten und Lieferanten mit Produkten aus der Region finden Sie im Bio-Einkaufsführer Sachsen, den der Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e.V. herausgibt.
Der Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e.V. hat in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro StadtLabor ein Handbuch entwickelt, das sowohl Maßnahmen zur Lärmminderung und Verkehrsberuhigung als auch Instrumente der Bürgermitwirkung vermittelt. Die Beta-Version des Handbuchs steht interessierten Kommunen, aber auch Bürgerinnen und Bürgern bereits jetzt schon zur Verfügung. Die Erfahrungen aus dem aktuellem Projekt in der Leipziger Ostvorstadt fließen in den nächsten Monaten ein, sodass das fertige Handbuch in seiner finalen Version Ende 2018 veröffentlicht wird.