Als Schall bezeichnet man allgemein die Ton-, Klang- oder Geräuschempfindungen, die von Menschen und Tieren mit dem Gehör (Ohr-Gehirn-System) wahrgenommen werden können. Physikalisch handelt es sich beim hörbaren Schall um mechanische Schwingungen und Wellen in einem elastischen Medium (Luft) im Frequenzbereich von 16 Hz bis etwa 20.000 Hz. Tiefere Frequenzen werden als Infraschall, höhere als Ultraschall bezeichnet. Die Unterscheidung von Schall in Ruhe und Lärm erfolgt durch die menschliche Wahrnehmung und Bewertung.
Der Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e.V. hat in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro StadtLabor ein Handbuch entwickelt, das sowohl Maßnahmen zur Lärmminderung und Verkehrsberuhigung als auch Instrumente der Bürgermitwirkung vermittelt. Das Handbuch steht interessierten Kommunen, aber auch Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.